
Verstehen. Vertrauen. Verbinden.
Wenn wir lernen, unseren Hund wirklich zu verstehen, seine Körpersprache zu lesen und seine emotionalen und mentalen Bedürfnisse zu erkennen, entsteht Vertrauen.
Aus diesem Vertrauen wächst eine echte Verbindung, in der der Hund sich sicher fühlt, Entscheidungen mit uns abstimmt und sich freiwillig orientiert.
Ein Hund, der verstanden wird und sich bei seinem Menschen sicher fühlt, ist entspannt und kein Leinenzieher mehr – und er kommt zuverlässig zurück im Freilauf.
Lockere Leine und ein stabiler Rückruf sind dann keine Trainingsbaustellen mehr, sondern natürliche Folgen einer tragenden Beziehung.
Der Rest kommt dann, so wie es für euch passt.
Beziehungsarbeit verbindet. Miteinander neu erleben.
Selbstsicher auf 4 Pfoten – Präsenz, Online & Kombination
„Selbstsicher auf 4 Pfoten“ ist ein vollkommen neues Konzept, das ich in den letzten Jahren auf Basis zahlreicher Fortbildungen und eigener praktischer Erfahrungen entwickelt habe – und das ich täglich erfolgreich mit meinen eigenen Hunden lebe.
Es verbindet moderne verhaltensbiologische Ansätze, eine achtsame Betrachtung emotionaler Prozesse, freie Entscheidungsräume und eine genaue Beobachtung körperlicher Signale.
Jeder Hund wird als einzigartiges Individuum gesehen – mit persönlicher Geschichte, eigenen Bedürfnissen, unterschiedlichen Temperamenten und körperlichen Besonderheiten.
So entsteht ein artgerechtes, nachhaltiges und individuell angepasstes Trainingskonzept, das darauf ausgerichtet ist, Hunden Sicherheit, Stabilität und echte Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Ich biete drei Wege an, wie ihr daran teilnehmen könnt: Präsenzkurs, Online-Kurs oder eine Kombination aus beiden.
Andrea Jumpertz

Präsenzkurs – verstehen, wahrnehmen, praktisch unterstützen
Der Präsenzkurs findet vor Ort statt und eignet sich für Hunde jeden Alters – vom Welpen bis zum Senior.
Persönlichkeitseinschätzung & ganzheitlicher Blick
Zu Beginn schauen wir gemeinsam auf:
-
Körpersprache
-
Entscheidungsverhalten
-
Stressniveau
-
Persönlichkeit deines Hundes (optimistisch/pessimistisch, intro-/extrovertiert)
-
kleine körperliche Schwachstellen wie Unsicherheiten im Bewegungsablauf, fehlende Stabilität oder Schonhaltungen
Damit entsteht ein umfassendes Bild, das erklärt, wie dein Hund die Welt wahrnimmt und welche Art von Unterstützung er benötigt.
Online-Kurs – flexibel, alltagsnah und wissenschaftlich fundiert
Der Online-Kurs bietet dir die Möglichkeit, ganz bequem von zu Hause aus zu lernen – ideal für alle Altersstufen und Hundetypen.
Persönlichkeitseinschätzung zu Beginn
Durch Gespräch und Videoanalyse betrachten wir:
-
Persönlichkeit deines Hundes
-
sein Stressverhalten
-
seine Reaktionen in Alltagssituationen
-
mögliche körperliche Besonderheiten
-
So erhältst du eine fundierte, ganzheitliche Einschätzung, die auch online sehr gut funktioniert.
5 strukturierte Lerneinheiten im 2 Wochen Rhythmus
Du lernst Schritt für Schritt:
-
Körpersprache sicher zu erkennen
-
Stress frühzeitig zu bemerken
-
Rituale aufzubauen, die Sicherheit vermitteln
-
deinen Hund im Alltag ruhiger und verständnisvoller zu begleiten
-
wie Emotion, Körper und Verhalten zusammenhängen
-
wie kleine körperliche Schwächen sich auf Verhalten auswirken können
-
wie du deinem Hund hilfst, stabiler, sicherer und ausgeglichener zu werden
Alle Übungen sind einfach im Alltag umsetzbar.

Tage werden geladen ...
1 Std.
26 Euro

Beginnt: 20. Jan. 2026
95 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Kombination aus Präsenz & Online – das Beste aus beiden Welten
-
Online erhältst du ein tiefes Verständnis für Emotionen, Körpersprache und Stressverhalten.
-
Vor Ort zeigen sich zusätzlich körperliche Muster, Unsicherheiten oder Stärken, die du online nicht immer erkennen kannst.
-
Theorie und Praxis greifen optimal ineinander.
-
Die Präsenztermine können einzeln dazu gebucht werden.
Welche Variante passt zu euch?
Präsenzkurs:
perfekt, wenn du Freiarbeit, körperliche Unterstützung und direkte Beobachtung vor Ort möchtest.
Online-Kurs:
ideal, wenn du flexibel bleiben möchtest und deinen Hund emotional und körperlich besser verstehen willst.
Kombination:
optimal, wenn du beides möchtest: tiefes Verständnis und praktische Unterstützung – ganzheitlich, individuell und nachhaltig.
Melde dich gern, wenn du unsicher bist – gemeinsam finden wir heraus, welche Variante euch am besten unterstützt.
-
vorsichtig, zurückhaltend, unsicher
-
erwartet potenziell etwas Unangenehmes
-
braucht Zeit, Struktur und emotionale Sicherheit
-
reagiert empfindlicher auf Druck oder Veränderung
-
sucht Nähe, aber meidet zu viel Input
Training:
Hier geht es um emotionale Entlastung statt um Leistung.
Der Hund braucht Vorhersagbarkeit, Pausen und echte Wahlmöglichkeiten.
Er darf lernen, dass Situationen sicher sind – durch Ruhe, nicht durch Konfrontation.

Der optimistische Hund
-
neugierig, offen, explorativ
-
reagiert flexibel auf neue Reize
-
kann sich selbst gut regulieren
-
sucht aktiv Kontakt und Lösungen
-
geht eher vom Guten aus
Training:
Optimistische Hunde profitieren von Abwechslung, kleinschrittigen Herausforderungen und feiner Kommunikation.
Sie brauchen keinen Druck, sondern Möglichkeiten – Dinge selbst entdecken zu dürfen.
Die große Mitte:
situativ reagierende Hunde
Die meisten Hunde liegen zwischen diesen Polen.
Sie sind neugierig in vertrauter Umgebung, aber zögerlich in neuen Kontexten.
Sie können mutig oder unsicher sein – je nach Erfahrung, emotionalem Zustand und Mensch an ihrer Seite.
Training:
Der Fokus liegt auf Lesen und Anpassen: Wann zeigt der Hund Offenheit, wann Überforderung?
Wann kippt Spannung in Unsicherheit?Jede Einheit kann eine kleine Kalibrierung auf dieser Skala sein.

Ein Teil dieses Konzeptes ist die Einschätzung der Persönlichkeit deines Hundes:
Der pessimistische Hund
