top of page

Selbstsicher auf 4 Pfoten

Diese Seite ist noch in Arbeit

Verstehen. Vertrauen. Verbinden.

Selbssicher auf 4 Pfoten (3)_edited.jpg
Selbssicher auf 4 Pfoten (1)_edited.jpg

I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It's easy.

20181019_124927_edited.jpg

Verstehen. Vertrauen. Verbinden.

Wahrnehmen und Verstehen

Körpersprache lesen, Bedürfnisse erkennen, eigene Wirkung reflektieren.

Vertrauen aufbauen

Rituale, sichere Settings, Beobachten ohne Eingriff – der Hund darf entscheiden.

Verbinden & Begleiten

Achtsame Freiarbeit mit Materialien & Umweltreizen; Körperbewusstsein & Ruhe.

PSX_20181025_194237.jpg

Philosophie

Ein Hund ist kein Projekt, das man „fertig trainiert“. Er ist ein fühlendes, denkendes Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, Emotionen und Erfahrungen.

 

Unser Ziel ist nicht, Verhalten zu korrigieren, sondern zu verstehen. So entsteht ein Alltag, in dem Sicherheit, Vertrauen und echte Verbindung wachsen.

„Selbstsicher auf 4 Pfoten“ richtet sich an Familienhunde, unsichere, reaktive, ältere und junge Hunde.

 

Jede Trainingseinheit ist individuell aufgebaut
und bietet sichere Möglichkeiten, eigene Erfahrungen zu sammeln – ohne Druck, ohne Bewertung.

 

„Unsere Hunde testen uns nicht. Sie lehren uns.“
Jeder Hund bringt uns etwas bei – über Geduld, Vertrauen, Emotion und Verbindung.


Wenn wir zuhören, verändern wir nicht nur das Verhalten, sondern uns selbst.
 

Ein Hund, der sich sicher fühlt.
Ein Mensch, der versteht.
Eine Beziehung, die auf Vertrauen basiert.

 

Wenn du weißt, wer dein Hund ist, kannst du aufhören, gegen ihn zu arbeiten – und anfangen, mit ihm zu wachsen.

Der pessimistische Hund

  • vorsichtig, zurückhaltend, unsicher

  • erwartet potenziell etwas Unangenehmes

  • braucht Zeit, Struktur und emotionale Sicherheit

  • reagiert empfindlicher auf Druck oder Veränderung

  • sucht Nähe, aber meidet zu viel Input

Training:

 

Hier geht es um emotionale Entlastung statt um Leistung.
Der Hund braucht Vorhersagbarkeit, Pausen und echte Wahlmöglichkeiten.


Er darf lernen, dass Situationen sicher sind – durch Ruhe, nicht durch Konfrontation.

Der optimistische Hund

  • neugierig, offen, explorativ

  • reagiert flexibel auf neue Reize

  • kann sich selbst gut regulieren

  • sucht aktiv Kontakt und Lösungen

  • geht eher vom Guten aus

Training:

Optimistische Hunde profitieren von Abwechslung, kleinschrittigen Herausforderungen und feiner Kommunikation.


Sie brauchen keinen Druck, sondern Möglichkeiten – Dinge selbst entdecken zu dürfen.

Die große Mitte:
situativ reagierende Hunde

Die meisten Hunde liegen zwischen diesen Polen.

 

Sie sind neugierig in vertrauter Umgebung, aber zögerlich in neuen Kontexten.

 

Sie können mutig oder unsicher sein – je nach Erfahrung, emotionalem Zustand und Mensch an ihrer Seite.

Training:

 

Der Fokus liegt auf Lesen und Anpassen:Wann zeigt der Hund Offenheit, wann Überforderung?

 

Wann kippt Spannung in Unsicherheit?Jede Einheit kann eine kleine Kalibrierung auf dieser Skala sein.

Die 5 Säulen von „Selbstsicher auf 4 Pfoten“

PSX_20190516_114552_edited.jpg

Klare, freundliche Kommunikation

Wir sprechen mit unseren Hunden, nicht über sie.
Kommunikation ist eine Brücke, die auf Klarheit, Ruhe und Verlässlichkeit basiert.
Jede Geste, jedes Wort und jede Bewegung sendet eine Botschaft –
und wenn sie freundlich, verständlich und konsistent ist, entsteht Sicherheit.
So lernt der Hund: „Ich werde verstanden.“

PSX_20181025_185448_edited.jpg

Achtsamkeit und Mitgefühl im Miteinander

9678e2_c181bc96e419414ca952b2fa8ba8dce4~

Verhalten im Kontext verstehen

Kein Verhalten passiert im luftleeren Raum.
Es entsteht im Zusammenspiel von Genetik, Erfahrung, Umwelt, Stimmung und Beziehung.
Ein Hund reagiert immer so, wie es seiner inneren Logik entspricht.
Anstatt Verhalten zu bewerten, lernen wir, Zusammenhänge zu sehen –
und Bedingungen zu schaffen, unter denen Gelassenheit entstehen kann.

wurst_edited.jpg

Strukturiertes, positives Lernen

Wir beobachten, bevor wir handeln.
Wir begleiten, statt zu lenken.
Der Hund darf entscheiden, pausieren, beobachten und sich entfalten.
Achtsamkeit bedeutet, präsent zu sein – mit offener Wahrnehmung statt Bewertung.
So entsteht Verbindung auf Augenhöhe, getragen von Vertrauen und Respekt.

Struktur gibt Sicherheit – Freiheit braucht Orientierung.
In kleinen, klaren Schritten fördern wir Erfolgserlebnisse, Motivation und Freude.
Positive Verstärkung heißt: Wir bestärken Verhalten, das auf Vertrauen basiert.
So entsteht nachhaltiges Lernen, das Hund und Mensch stärkt – innen wie außen.

Janne2.jpeg

Emotionale Sicherheit als Grundlage für Lernen

Echte Veränderung geschieht nur dort, wo Sicherheit empfunden wird.
Ein Hund, der sich wohlfühlt, kann denken, lernen und vertrauen.
Darum schaffen wir im Training Momente, in denen Angst weichen darf und Ruhe Platz findet.
Der Hund darf spüren: „Ich bin sicher, ich darf Fehler machen, ich darf sein.“

PSX_20200204_101248_edited.png

Das Ergebnis

Wenn alle fünf Säulen zusammenwirken, entsteht das, was deinen Ansatz ausmacht:

  • Ein Hund, der sich sicher fühlt.

  • Ein Mensch, der versteht.

  • Eine Beziehung, die auf Vertrauen, Ruhe und gegenseitiger Achtsamkeit basiert.

 

Verstehen. Vertrauen. Verbinden.

-

Das ist Selbstsicher auf 4 Pfoten.

Hundeschule und Mehr

Gelände:
Aachener Str. 1413
50859 Köln-Weiden

Büro:
Neusser Str. 9
50189 Elsdorf

Tel.: 02274/8299516
Mobil: 0177/6003357
Kontaktanfrage per mail

 

  • Youtube
  • TikTok
  • Facebook
  • Instagram
Mitglied IAABC
Vdtt Mitglied
Tierpsychologe ATN
bottom of page